Abraham – Abschied vom Monstergott

Abraham wanderte vor rund 3.500 Jahren aus Mesopotamien ins heutige Palästina und wurde dort zum Stammvater eines großen Volkes. Juden, Christen und Muslime – sie nennen ihn Ibrahim – verehren ihn als Vater des Glaubens.

Plagen im Alten Testament

Das Strafgericht Gottes tötet alle Erstgeborenen der Ägypter. An den Häusern der Hebräer geht der Todesengel vorüber, weil sie ihre Türen mit einem Schutzzeichen versehen haben. Foto: Julius Schnorr von Carolsfeld, Die Bibel in Bildern, Leipzig 1860

Eine Welle von Katastrophen bricht innerhalb weniger Monate über Ägypten herein, die Jahwe als Zeichen seiner Allmacht schickt. Die Plagen überbieten alles Dagewesene: Verunreinigungen, Verwüstungen, Seuchen und Tod – jede Plage trifft die Menschen am Nil härter als die vorherige.

Katholische Taufe

Taufbecken Foto: pixabay

Mit der Taufe vertrauen Eltern ihr Kind bewusst dem Schutz Gottes an. Gleichzeitig wird der Täufling in die Kirche aufgenommen. Wie bereiten sich Eltern am besten auf dieses große Ereignis vor?

Firmung

Foto: pixabay

Die Firmung bestätigt jungen Christen die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen aus der Taufe und ist in der katholischen Kirche ein wichtiger Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden. Im Sakrament der Firmung empfangen die Mädchen und Jungen den Heiligen Geist.

Adventskranz

Chiffre der Hoffnung: Licht im Dunkel
In Wohnstuben, Schulzimmern, Kirchenräumen und Supermärkten hängen und stehen sie, die nach Tannengrün duftenden oder in Porzellan und Plastik trendig verfremdeten Kränze mit ihren Kerzen in allen Farben.

4. Dezember: Barbarazweige

Sterben und Blühen
Was haben ein Koch und ein Artillerist gemeinsam, ein Architekt, ein Bergmann – und ein Sterbender? Dieselbe Patronin haben sie, merkwürdigerweise: die heilige Barbara, deren Fest am 4. Dezember gefeiert wird.

St. Nikolaus

Foto: metmuseum.org/Bequest of James Clark McGuire, 1930

Schutzpatron der Kinder

„Wenn Gott jemals sterben sollte, dann würden wir den heiligen Nikolaus zum Gott machen“, verkündet ein slawisches Sprichwort. So stürmisch haben ihn die Menschen geliebt. Dass Nikolaus einmal als der größte Heilige überhaupt galt, wissen nur wenige.

13. Dezember: Lucia

Die Lichterkönigin
Sie gilt als Schutzpatronin der Augenkranken und der Fischer – und wird in ganz Europa als Lichtbringerin und Lichterkönigin verehrt. Vor allem in Schweden in den langen, dunklen Winternächten.

Fastenzeit

Innehalten. Umkehr. Befreiung

Abhängigkeiten überwinden, die Mitte wiederfinden, Spur halten: Warum die Fastenzeit befreiende Wirkung zu entfalten vermag. Die Einschränkungen beim Essen und Trinken sind nur Chiffre, Symbol für das, was eigentlich gemeint ist: Neuorientierung, Bewusstseinsveränderung, Kehrtwende.