Abraham – Abschied vom Monstergott

Abraham wanderte vor rund 3.500 Jahren aus Mesopotamien ins heutige Palästina und wurde dort zum Stammvater eines großen Volkes. Juden, Christen und Muslime – sie nennen ihn Ibrahim – verehren ihn als Vater des Glaubens.

Plagen im Alten Testament

Das Strafgericht Gottes tötet alle Erstgeborenen der Ägypter. An den Häusern der Hebräer geht der Todesengel vorüber, weil sie ihre Türen mit einem Schutzzeichen versehen haben. Foto: Julius Schnorr von Carolsfeld, Die Bibel in Bildern, Leipzig 1860

Eine Welle von Katastrophen bricht innerhalb weniger Monate über Ägypten herein, die Jahwe als Zeichen seiner Allmacht schickt. Die Plagen überbieten alles Dagewesene: Verunreinigungen, Verwüstungen, Seuchen und Tod – jede Plage trifft die Menschen am Nil härter als die vorherige.

Die Wunder Jesu

Julius Schnorr von Carolsfeld

Wunder durchbrechen die Naturgesetze und gehören fest zum unberechenbaren Leben mit der Hoffnung und dem Glauben. Einige der wichtigsten Geschichten der Bibel erzählen von Wundern.