Glauben
Rund ums Kirchenjahr

Karwoche: Karfreitag
„Vater, vergib ihnen“
Verraten, verlassen, verhöhnt: Jesus stirbt den Tod eines Verbrechers. Am Karfreitag muss der Sohn Gottes durch die Hölle. Er wird gequält, gefoltert und gekreuzigt.

Ostern: Unser fröhlichstes Fest!
Ostern ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Am Karfreitag herrschten noch Trauer und Schmerz über Jesu Tod.
Foto: metmuseum.org/The Jack and Belle Linsky Collection

Ostern: Osterbräuche
ein Fest hat so viele Riten, die so bedeutend für den Rest des Jahres sind: Osterwasser, Osterkerze, Ostersegen und viele andere. Wir bemerken auf diese Weise ganz deutlich: Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr.

Ostern: Ostermontag
Der Lammbraten liegt noch im Magen und alle Osternester sind auch schon gefunden: Der Ostermontag steht im Schatten des vorangegangenen Sonntages.
Foto: metmuseum.org/Cloisters Collectiona

Marienmonat Mai
Maria Himmelskönigin
Der Himmel strahlt, die Blumen blühen in prächtigen Farben. Im Wonnemonat Mai wird seit Jahrhunderten Maria als Himmelskönigin verehrt.

Maiandacht
Warum beten wir eine Maiandacht?
Was feiern wir eigentlich bei einer „Maiandacht“? Wie läuft eine Andacht ab? Und was hat die Gottesmutter Maria damit zu tun? Fünf Fragen an Pfarrer Dr. Zekorn, Leiter der Wallfahrt in Kevelaer weiß die Antworten!