Aus Tradition die Zukunft gestalten
Die Liborius Verlagsgruppe ist ein modernes christliches Medienunternehmen mit über 100-jähriger Tradition.
Unter ihrem Dach vereint sie die beliebten glaubensfrohen Familienzeitschriften
Liboriusblatt, Bayerisches Sonntagsblatt, Christliche Woche und Kasseler Sonntagsblatt sowie die Reformzeitschrift Maria 2.0. Alle Erzeugnisse der Verlagsgruppe sind fest im christlichen Glauben verankert und seinen Grundwerten verpflichtet. Sie bieten dem Leser bewusste Werteorientierung und Bestätigung. Auch als moderner Dienstleister mit zukunftsweisenden Serviceangeboten steht das Unternehmen in dieser Tradition.
Spruch der Woche

Es gibt kaum eine größere Enttäuschung, als wenn du mit einer recht großen Freude im Herzen zu gleichgültigen Menschen kommst.
Christian Morgenstern

Einblicke in den christlichen Glauben
Glaube gibt Familien Sinn, Halt und Geborgenheit. Hier finden Sie alles zu den Sakramenten wie der Taufe oder der ersten heiligen Kommunion, zu Festen wie Weihnachten oder Ostern und zu Ritualen wie dem gemeinsamen Beten.
Bibel

Die Entstehung der Bibel
Am Anfang war das Wort
Die Bibel besteht aus vielen verschiedenen Büchern und Schriften, sie wurden im Laufe der Zeit zusammengestellt. Die erste Unterteilung in Altes Testament (AT) und Neues Testament (NT) gibt einen großen Rahmen vor.

Das Alte Testament
Vier große Abteilungen gibt es im Alten Testament. Sie gliedern die insgesamt 46 verschiedenen Bücher in mehr oder weniger einheitliche Blöcke. Allerdings fällt die Einordnung bisweilen nicht ganz leicht, weil viele Bücher und Schriften nachträglich bearbeitet oder verändert wurden.

Die Wunder Jesu
Wunder durchbrechen die Naturgesetze und gehören fest zum unberechenbaren Leben mit der Hoffnung und dem Glauben. Einige der wichtigsten Geschichten der Bibel erzählen von Wundern.
Kirchenjahr

Fastenzeit: Warum fasten?
40 Tage in Richtung Gott
In vierzig Tagen kann man Bier brauen oder einen Intensivsprachkurs besuchen. Oder man lernt leichter Leben. Leben ohne sich von Nebensächlichkeiten den Tag diktieren zu lassen.

Fastenzeit: Die wichtigsten Bräuche
Frei werden für das Wesentliche
In der Fastenzeit prägen natürlich nicht riesige und rauschende Feste den Alltag. Es sind eher die kleinen und bescheidenen Gesten, die den Menschen auf Ostern und die Auferstehung Christi vorbereiten.

Aschermittwoch
„Gedenke, dass du Staub bist“
Ein kleines Kreuz aus Asche bedeutet den Anfang einer ganz besonderen Zeit: Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und die Vorbereitung auf Ostern. Dieser Tag gilt in der katholischen Kirche als strenger Abstinenz- und Fastentag.
Sakramente

Buße
Buße hört sich nicht besonders einladend an. Wir haben unwillkürlich Peitschen und Peinigungen im Sinn. Doch davon können wir uns getrost verabschieden. Diese Form der „Buße“ mag es geben – der wahre Sinn dieses Sakramentes ist jedoch ein anderer.

Weihe
Junge Männer liegen ausgestreckt auf dem Bauch. Sie tragen lange Gewänder und haben die Stirn auf den Boden gepresst. Dieses Bild kennt fast jeder.

Ehe
Die Ehe ist für jeden Menschen etwas Besonderes. Dazu muss man nicht Christ sein. Für die Kirche allerdings ist die Ehe ein Sakrament und weit mehr als eine zufällige Verbindung zweier Menschen.
Wissen

Auf den Spuren des Apostels Paulus
Wer den kompletten Weg gehen will, den der Apostel Paulus in der Türkei zurückgelegt hat, muss schon gut zu Fuß sein. Mit einer Gesamtstrecke von etwa 500 Kilometer gilt der Paulusweg als eine der längsten Kulturrouten des Landes.

Nicht immer ist der Weg das Ziel
Pilgern ist kein Alleinstellungsmerkmal des Christentums. Jede der fünf großen Weltreligionen verfügt über eigene Pilgertraditionen und bedeutende Wallfahrtsstätten.

Cluny: Mehr als nur ein Kloster
Das im 10. Jahrhundert gegründete französische Benediktinerkloster Cluny – gelegen in der gleichnamigen Stadt in Burgund – wurde zum bedeutendsten religiösen Zentrum des Mittelalters.
Foto: Metropolitan Museum of Art