Glauben
Rund ums Kirchenjahr

Adventskranz
Chiffre der Hoffnung: Licht im Dunkel
In Wohnstuben, Schulzimmern, Kirchenräumen und Supermärkten hängen und stehen sie, die nach Tannengrün duftenden oder in Porzellan und Plastik trendig verfremdeten Kränze mit ihren Kerzen in allen Farben.

St. Nikolaus
Schutzpatron der Kinder
„Wenn Gott jemals sterben sollte, dann würden wir den heiligen Nikolaus zum Gott machen“, verkündet ein slawisches Sprichwort. So stürmisch haben ihn die Menschen geliebt. Dass Nikolaus einmal als der größte Heilige überhaupt galt, wissen nur wenige. Er ist eine Legendenfigur, aber im vierten Jahrhundert hat es wohl tatsächlich einen Bischof Nikolaus in Myra gegeben, an der Mittelmeerküste der heutigen Türkei.

Weihnachten
Manchmal bekommen wir Geschenke, von denen wir nicht einmal zu träumen wagten. So war das auch vor mehr als 2000 Jahren.
Foto: metmuseum.org/ Gift of Louis L. Lorillard, 1896, transferred from the Library

Heilige Drei Könige
Die Heiligen Drei Könige gehören zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten in der Bibel. Weder die Anzahl noch ihre genaue Herkunft oder Abstammung kennen wir.
metmuseum.org/The Friedsam Collection, Bequest of Michael Friedsam 1931

Mariä Lichtmess
Wir alle haben Lebensträume. Orte, die wir noch unbedingt sehen wollen. Dinge, die wir noch einmal erleben möchten. Einen Traum hatte auch der Greis Simeon vor über 2000 Jahren.

Kathedra Petri
Am 22. Februar feiert die katholische Kirche das Fest der Kathedra Petri. Sie erinnert sich an die Übertragung des besonderen Hirtenamtes an die Kirche, dem Papstamt.
Alles zu den Sakramenten

Katholische Taufe
Mit der Taufe vertrauen Eltern ihr Kind bewusst dem Schutz Gottes an. Gleichzeitig wird der Täufling in die Kirche aufgenommen. Wie bereiten sich Eltern am besten auf dieses große Ereignis vor?

Eucharistie
Auch vor seinem Tod denkt Jesus nur an uns. Beim letzten Abendmahl zeigt er seinen Freunden, wie er immer bei ihnen bleibt. Wir erinnern daran in der Kommunion.

Firmung
Die Firmung bestätigt jungen Christen die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen aus der Taufe und ist in der katholischen Kirche ein wichtiger Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden. Im Sakrament der Firmung empfangen die Mädchen und Jungen den Heiligen Geist.

Ehe
Die Ehe ist für jeden Menschen etwas Besonderes. Dazu muss man nicht Christ sein. Für die Kirche allerdings ist die Ehe ein Sakrament und weit mehr als eine zufällige Verbindung zweier Menschen.

Buße
Buße hört sich nicht besonders einladend an. Wir haben unwillkürlich Peitschen und Peinigungen im Sinn. Doch davon können wir uns getrost verabschieden. Diese Form der „Buße“ mag es geben – der wahre Sinn dieses Sakramentes ist jedoch ein anderer.

Weihe
Junge Männer liegen ausgestreckt auf dem Bauch. Sie tragen lange Gewänder und haben die Stirn auf den Boden gepresst. Dieses Bild kennt fast jeder.
Interessantes zur Bibel

Die Entstehung der Bibel
Am Anfang war das Wort
Die Bibel besteht aus vielen verschiedenen Büchern und Schriften, sie wurden im Laufe der Zeit zusammengestellt. Die erste Unterteilung in Altes Testament (AT) und Neues Testament (NT) gibt einen großen Rahmen vor.

Das Alte Testament
Vier große Abteilungen gibt es im Alten Testament. Sie gliedern die insgesamt 46 verschiedenen Bücher in mehr oder weniger einheitliche Blöcke. Allerdings fällt die Einordnung bisweilen nicht ganz leicht, weil viele Bücher und Schriften nachträglich bearbeitet oder verändert wurden.

Das Alte Testament: Zeugnis des Glaubens
Zeugnis des Glaubens
Das Alte Testament erscheint uns manchmal sehr fremd. Manche mögen sich an der Brutalität stören, manche hätten gerne etwas weniger Krieg, dafür umso mehr Friede und Freude.

Plagen im Alten Testament
Eine Welle von Katastrophen bricht innerhalb weniger Monate über Ägypten herein, die Jahwe als Zeichen seiner Allmacht schickt. Die Plagen überbieten alles Dagewesene: Verunreinigungen, Verwüstungen, Seuchen und Tod – jede Plage trifft die Menschen am Nil härter als die vorherige.

Das Neue Testament
Der neue Bund
Das Neue Testament besteht aus weitaus weniger Teilen als das Alte Testament. Im Zentrum stehen die vier Evangelien, die uns vom Leben und Sterben Christi erzählen.

Die Evangelien
Evangelium kommt vom griechischen Wort für „frohe Botschaft“. Das war damals ein sehr gebräuchliches Wort. Wir dagegen kennen es heute nur noch im Zusammenhang mit der Bibel.
Foto: Metropolitan Museum of Art, Evangelist Lukas, Armenien, 1434/35