Kreuzweg

Jesus auf seinem Leidensweg begleiten
Der Kreuzweg ist eine alte Andachtsform, die keineswegs ausgestorben ist, sondern in lebendigen Gemeinden und unter jungen Leuten sogar eine neue Blüte erlebt: Dabei schlägt man gern eine Brücke vom Schicksal und vom Tod Jesu zu den Verfolgten und Gefolterten unserer Tage.
Aschermittwoch

Der Mensch ist nur Staub – und hat doch eine Zukunft
Staub und Asche bedeuten zunächst etwas Wertloses, Schmutziges. Der Mensch wird nach dem Tod zu Staub. Aber Gott, der in Christus Mensch geworden ist, liebt und rettet ihn. Und nicht zu vergessen: Asche hat die nützliche Kraft, zu reinigen.
Kreuz

Ein Gott am Galgen
Sinnbild einer blutigen Sühneopfertheologie – oder Zeichen von Gottes Solidarität mit den Elenden und Verfolgten? Herrschaftsinstrument aus der finsteren Zeit der Zwangsbekehrungen – oder letzter Trost für leidende und sterbende Menschen?
Was Ostern heißt

Wir gehen nicht verloren
Es ist der Härtetest christlicher Überzeugung, die Probe aufs Exempel, der Punkt, an dem sich alles entscheidet: der Glaube an die Auferstehung. Wie schon Paulus wusste: „Ist Christus nicht auferstanden, ist euer Glaube ohne Nutzen.“
Pessach und Ostern

„Wir waren die Sklaven des Pharao“
Das Osterfest der Christen lässt sich kaum denken ohne das jüdische Pessach. Juden und Christen feiern Gott als Befreier und den Sieg des Lichts über die Finsternis.
Marienmonat Mai

Maria Himmelskönigin
Der Himmel strahlt, die Blumen blühen in prächtigen Farben. Im Wonnemonat Mai wird seit Jahrhunderten Maria als Himmelskönigin verehrt.
Maiandacht

Warum beten wir eine Maiandacht?
Was feiern wir eigentlich bei einer „Maiandacht“? Wie läuft eine Andacht ab? Und was hat die Gottesmutter Maria damit zu tun? Fünf Fragen an Pfarrer Dr. Zekorn, Leiter der Wallfahrt in Kevelaer weiß die Antworten!
Christi Himmelfahrt

Kann man ohne den Himmel leben?
Solange die Welt sich dreht, werden Geschichten vom Himmel erzählt. Hoffnungsgeschichten, die sagen, dass es weitergeht. Kann man ohne den Himmel überhaupt leben?
Katholische Sakramente

Sakramente sind wie Fenster, durch die eine andere Wirklichkeit in diese Welt hereinbricht. In Taufe, Eucharistie, Beichte, Eheschließung greift Gott rettend, stärkend, liebevoll in das Menschenleben ein, ereignet sich eine Begegnung mit ihm, die das Leben verändert.
Die evangelischen Sakramente und Riten

Die protestantischen Kirchen kennen nur zwei Sakramente, begleiten die Menschen aber ebenfalls mit bestimmten Feiern und Vollzügen durch das Leben.